Der Deutsche Orden

 

Der Deutsche Orden wurde als Ritterorden um 1120 in Jerusalem in einem Hospiz gegründet. 1229 begannen die Ritter mit dem Bau der Festung Montfort bei Akko im Heiligen Land. Gleichzeitig schaute man sich aber schon um nach neuen Territorien. In Siebenbürgen im heutigen Rumänien engagierten sich die Ritter des Deutschen Ordens für die christlichen Ungarn gegen heidnische Stämme.

Im 13. Jahrhundert konnte der Orden vor allem unter Hermann von Salza im Baltikum im Kampf gegen die heidnischen Prußen viel Land gewinnen und den Deutschordensstaat errichten. Die Marienburg im heutigen Polen ist ein eindrucksvolles Zeugnis von Macht und Reichtum des Deutschen Ordens.

Nach dem Niedergang des Ordens im 15. Jahrhundert in Nordosteuropa behielt der Orden durch geschickte Verbindung zum Adel und zum Militär vor allem im Habsburgerreich noch Besitzungen und Macht.