The First World War and the time afterwards

The First World War and the Italian occupation

It was almost not Gavrilo Princip, but a student from Innsbruck who changed the fate of the world. It was thanks to chance that the 20-year-old Serb was stopped in 1913 because he bragged to a waitress that he was planning to assassinate the heir to the throne. It was only when the world-changing shooting in Sarajevo actually took place that an article about it appeared in the media. After the actual assassination of Franz Ferdinand on 28 June, it was impossible to foresee what impact the First World War that broke out as a result would have on the world and people's everyday lives. However, two days after the assassination of the Habsburg in Sarajevo, the Innsbrucker Nachrichten already prophetic: "We have reached a turning point - perhaps the "turning point" - in the fortunes of this empire".

Enthusiasm for the war in 1914 was also high in Innsbruck. From the "Gott, Kaiser und VaterlandDriven by the "spirit of the times", most people unanimously welcomed the attack on Serbia. Politicians, the clergy and the press joined in the general rejoicing. In addition to the imperial appeal "To my peoples", which appeared in all the media of the empire, the Innsbrucker Nachrichten On 29 July, the day after Austria-Hungary declared war on Serbia, the media published an article about the capture of Belgrade by Prince Eugene in 1717. The tone in the media was celebratory, although not entirely without foreboding of what was to come.

"The Emperor's appeal to his people will be deeply felt. The internal strife has been silenced and the speculations of our enemies about unrest and similar things have been miserably put to shame. Above all, the Germans stand by the Emperor and the Empire in their old and well-tried loyalty: this time, too, they are ready to stand up for dynasty and fatherland with their blood. We are facing difficult days; no one can even guess what fate will bring us, what it will bring to Europe, what it will bring to the world. We can only trust with our old Emperor in our strength and in God and cherish the confidence that, if we find unity and stick together, we must be granted victory, for we did not want war and our cause is that of justice!"

Theologians such as Joseph Seeber (1856 - 1919) and Anton Müllner alias Bruder Willram (1870 - 1919) who, with her sermons and writings such as "Das blutige Jahr" elevated the war to a crusade against France and Italy.

Many Innsbruckers volunteered for the campaign against Serbia, which was thought to be a matter of a few weeks or months. Such a large number of volunteers came from outside the city to join the military commissions that Innsbruck was almost bursting at the seams. Nobody could have guessed how different things would turn out. Even after the first battles in distant Galicia, it was clear that it would not be a matter of months.

In 1915, the Kingdom of Italy entered the war on the side of France and England. This meant that the front went right through what was then Tyrol. From the Ortler in the west across northern Lake Garda to the Sextener Dolomiten the battles of the mountain war took place. Innsbruck was not directly affected by the fighting. However, the war could at least be heard as far as the provincial capital, as was reported in the newspaper of 7 July 1915:

„Bald nach Beginn der Feindseligkeiten der Italiener konnte man in der Gegend der Serlesspitze deutlich Kanonendonner wahrnehmen, der von einem der Kampfplätze im Süden Tirols kam, wahrscheinlich von der Vielgereuter Hochebene. In den letzten Tagen ist nun in Innsbruck selbst und im Nordosten der Stadt unzweifelhaft der Schall von Geschützdonner festgestellt worden, einzelne starke Schläge, die dumpf, nicht rollend und tönend über den Brenner herüberklangen. Eine Täuschung ist ausgeschlossen. In Innsbruck selbst ist der Donner der Kanonen schwerer festzustellen, weil hier der Lärm zu groß ist, es wurde aber doch einmal abends ungefähr um 9 Uhr, als einigermaßen Ruhe herrschte, dieser unzweifelhafte von unseren Mörsern herrührender Donner gehört.“

Until the transfer of regular troops from the eastern front to the Tyrolean borders, the national defence depended on the Standschützen, a troop consisting of men under 21, over 42 or unfit for regular military service.

The front was relatively far away from Innsbruck, but the war penetrated civilian life. This experience of the total involvement of society as a whole was new to the people. Barracks were erected in the Höttinger Au to house prisoners of war. Transports of wounded brought such a large number of horribly injured people that many civilian buildings such as the university library, which was currently under construction, or Ambras Castle were converted into military hospitals. The Pradl military cemetery was established to cope with the large number of fallen soldiers. A predecessor to tram line 3 was set up to transport the wounded from the railway station to the new garrison hospital, today's Conrad barracks in Pradl. The population in Innsbruck suffered from shortages, especially in the last winter, which was known as the Hunger winter went down in European history. In the final years of the war, food was supplied via ration coupons. 500 g of meat, 60 g of butter and 2 kg of potatoes were the basic diet per person - per week, mind you. Archive photos show the long queues of desperate and hungry people outside the food shops.

In October 1918, the first air raid alert was sounded, but no damage was done. At this time, most people were already aware that the war was lost and what fate awaited Tyrol, as this article from 6 October 1918 shows:

 „Aeußere und innere Feinde würfeln heute um das Land Andreas Hofers. Der letzte Wurf ist noch grausamer; schändlicher ist noch nie ein freies Land geschachert worden. Das Blut unserer Väter, Söhne und Brüder ist umsonst geflossen, wenn dieser schändliche Plan Wirklichkeit werden soll. Der letzte Wurf ist noch nicht getan. Darum auf Tiroler, zum Tiroler Volkstag in Brixen am 13. Oktober 1918 (nächsten Sonntag). Deutscher Boden muß deutsch bleiben, Tiroler Boden muß tirolisch bleiben. Tiroler entscheidet selbst über Eure Zukunft!

On 4 November, Austria-Hungary and the Kingdom of Italy finally agreed an armistice. This gave the Allies the right to occupy areas of the monarchy. The very next day, Bavarian troops entered Innsbruck. Austria's ally Germany was still at war with Italy and was afraid that the front could be moved closer to the German Reich in North Tyrol. Fortunately for Innsbruck and the surrounding area, however, Germany also surrendered a week later on 11 November. This meant that the major battles between regular armies did not take place.

Nevertheless, Innsbruck was in danger. Huge columns of military vehicles, trains full of soldiers and thousands of emaciated soldiers making their way home from the front on foot passed through the city. The city not only had to keep its own citizens in check and guarantee rations, but also protect itself from looting. In order to maintain public order, defence groups were formed from schoolchildren, students, workers and citizens. On 23 November 1918, Italian troops occupied the city and the surrounding area. Mayor Greil's appeasement to the people of Innsbruck to hand over the city without rioting was successful. Although there were isolated riots, hunger riots and looting, there were no armed clashes with the occupying troops or even a Bolshevik revolution as in Munich.

In Innsbruck, memorials to the First World War and the fallen are mainly found at churches and cemeteries. The Kaiserjägermuseum on Mount Isel displays uniforms, weapons and pictures of the battle. Streets in Innsbruck are dedicated to the two theologians Anton Müllner and Josef Seeber. A street was also named after the commander-in-chief of the Imperial and Royal Army on the Southern Front, Archduke Eugene. There is a memorial to the unsuccessful commander in front of the Hofgarten. The eastern part of the Amras military cemetery commemorates the Italian occupation.

"Das Attentat seit Jahren geplant"

Erschienen: Innsbrucker Nachrichten, 30. Juni 1914

Dass sich die großserbischen Agitationshetzer schon seit Jahren mit dem Plane einer Ermor­dung des Thronfolgers beschäftigten, beweist am besten eine Episode, die sich vor ungefähr anderthalb Jahren in Frankfurt zutrug und im vorigen Sommer ihr gerichtliches Nachspiel hatte.

Die an der hiesigen medizinischen Fakultät inskribierten südslawischen Studierenden versammel­ten sich damals regelmäßig in einem Lokale im Zentrum der Stadt. Unter den Gästen, der 20­jährige Weichsel Serbanovic aus Belgrad, behauptete in die Gunst der dort anwesenden schönen Mädchen zu kommen und sich der Beliebtheit zu erfreuen. Um bei ihr Eindruck zu machen, erzählte er ihr, dass er einem geheimen Bunde angehöre, der es sich zur Aufgabe gemacht habe, nach Wien zu reisen und dort den Erzherzog zu töten.

Als das Mädchen ihm erschrocken fragte, ob er sichere Kenntnis von dem Vorhaben, verfassten nicht nur Serbanovic, sondern auch noch zehn seiner Freunde. Die Haussuchungen, die bei Folge, dass der Zahl der inskribierten Serben der dem Eingang jeglichen Antispartenprotokolls unfreiwillig herausgefischten jungen Leute vorgenommen wurden, hatten zum Ergebnis, dass jenes gelang es, beim Hauptbeteiligten den scharf geladenen Browning, eine serbische Fahne und viele Zünder zu finden. Bei der Einvernahme versuchte Serbanovic an, nur Hörensagen gesprochen zu haben, doch gab es untermauerten, mit der das Wort von Bondentrat und aus geschrien zu sein, weil er ein guter Gymnasiast, (Tonković oder ein serb. Ge­meiner), diese Fertigkeit erlernt habe.

Der Prozess Serbanovic, der als Minderjähriger das spätere Ereignis der Untersuchung nur noch teilweise zugeführt wurde, hatte durch die Sensation wenig Wert, er endete mit einer Freisprache, weil es der Verteidigung gelang nachzuweisen, dass die Kronzeugen ein damals besonders verhetzter Studenten schlecht verstande­nen Scherz ausgaben.

Die behördlichen Organe blieben trotzdem bei der Ansicht, dass Serbanovic doch kein harmloser Phantast, sondern ein gefährlicher Agent sei, und veranlassten seine Ausweisung aus Österreich. Die ungarischen Behörden taten dasselbe.

Scheine zweifelt wohl kein Mensch daran, dass die jungen Studenten wirklich in einer serbischen Organisation standen, der die Mordtat in Sarajevo geplant wurde. Es ist auch bezeichnend, dass Serbanovic, trotz seines jungen Alters, sofort wieder Anschluss an einen revolutionären Bund fand, der die gesamte südslawische Jugend um­fasst.

An meine Völker

Diese Verlautbarung Kaiser Franz Josef I. erschien am 29. Juli 1914, am Tag nach dem Kriegsbeginn in allen Zeitungen des Reiches. 

Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren.

Im Rate der Vorsehung ward es anders beschlossen.

Die Umtriebe eines haßerfüllten Gegners zwingen Mich, zur Wahrung der Ehre Meiner Monarchie, zum Schutze ihres Ansehens und ihrer Machtstellung, zur Sicherung ihres Besitzstandes nach langen Jahren des Friedens zum Schwerte zu greifen.

Mit rasch vergessendem Undank hat das Königreich Serbien, das von den ersten Anfängen seiner staatlichen Selbständigkeit bis in die neueste Zeit von Meinen Vorfahren und Mir gestützt und gefördert worden war, schon vor Jahren den Weg offener Feindseligkeit gegen Österreich-Ungarn betreten.

Als Ich nach drei Jahrzehnten segensvoller Friedensarbeit in Bosnien und der Hercegovina Meine Herrscherrechte auf diese Länder erstreckte, hat diese Meine Verfügung im Königreiche Serbien, dessen Rechte in keiner Weise verletzt wurden, Ausbrüche zügelloser Leidenschaft und erbittertsten Hasses hervorgerufen. Meine Regierung hat damals von dem schönen Vorrechte des Stärkeren Gebrauch gemacht und in äußerster Nachsicht und Milde von Serbien nur die Herabsetzung seines Heeres auf den Friedensstand und das Versprechen verlangt, in Hinkunft die Bahn des Friedens und der Freundschaft zu gehen.

Von demselben Geiste der Mäßigung geleitet, hat sich Meine Regierung, als Serbien vor zwei Jahren im Kampfe mit dem türkischen Reiche begriffen war, auf die Wahrung der wichtigsten Lebensbedingungen der Monarchie beschränkt. Dieser Haltung hatte Serbien in erster Linie die Erreichung des Kriegszweckes zu verdanken.

Die Hoffnung, daß das serbische Königreich die Langmut und Friedensliebe Meiner Regierung würdigen und sein Wort einlösen werde, hat sich nicht erfüllt.

Immer höher lodert der Haß gegen Mich und Mein Haus empor, immer unverhüllter tritt das Streben zutage, untrennbare Gebiete Österreich-Ungarns gewaltsam loszureißen.

Ein verbrecherisches Treiben greift über die Grenze, um im Südosten der Monarchie die Grundlagen staatlicher Ordnung zu untergraben, das Volk, dem Ich in landesväterlicher Liebe Meine volle Fürsorge zuwende, in seiner Treue zum Herrscherhaus und zum Vaterlande wankend zu machen, die heranwachsende Jugend irrezuleiten und zu frevelhaften Taten des Wahnwitzes und des Hochverrates aufzureizen. Eine Reihe von Mordanschlägen, eine planmäßig vorbereitete und durchgeführte Verschwörung, deren furchtbares Gelingen Mich und Meine Völker ins Herz getroffen hat, bildet die weithin sichtbare blutige Spur jener geheimen Machenschaften, die von Serbien aus ins Werk gesetzt und geleitet wurden.

Diesem unerträglichen Treiben muß Einhalt geboten, den unaufhörlichen Herausforderungen Serbiens ein Ende bereitet werden, soll die Ehre und Würde Meiner Monarchie unverletzt erhalten und ihre staatliche, wirtschaftliche und militärische Entwicklung vor beständigen Erschütterungen bewahrt bleiben.

Vergebens hat Meine Regierung noch einen letzten Versuch unternommen, dieses Ziel mit friedlichen Mitteln zu erreichen, Serbien durch eine ernste Mahnung zur Umkehr zu bewegen.

Serbien hat die maßvollen und gerechten Forderungen Meiner Regierung zurückgewiesen und es abgelehnt, jenen Pflichten nachzukommen, deren Erfüllung im Leben der Völker und Staaten die natürliche und notwendige Grundlage des Friedens bildet.

So muß Ich denn daran schreiten, mit Waffengewalt die unerläßlichen Bürgschaften zu schaffen, die Meinen Staaten die Ruhe im Inneren und den dauernden Frieden nach außen sichern sollen.

In dieser ernsten Stunde bin Ich Mir der ganzen Tragweite Meines Entschlusses und Meiner Verantwortung vor dem Allmächtigen voll bewußt.

Ich habe alles geprüft und erwogen.

Mit ruhigem Gewissen betrete Ich den Weg, den die Pflicht Mir weist.

Ich vertraue auf Meine Völker, die sich in allen Stürmen stets in Einigkeit und Treue um Meinen Thron geschart haben und für die Ehre, Größe und Macht des Vaterlandes zu schwersten Opfern immer bereit waren.

Ich vertraue auf Österreich-Ungarns tapfere und von hingebungsvoller Begeisterung erfüllte Wehrmacht.

Und Ich vertraue auf den Allmächtigen, daß Er Meinen Waffen den Sieg verleihen werde.

Franz Joseph m. p.