Ein neues Alt-Innsbrucker-Buch
Zur Buchausgabe von Heinrich Hammers ausgewählten Aufsätzen
Erschienen: Innsbrucker Nachrichten / 19. Dezember 1942
About this text...
Das Buch des heimischen Kunsthistorikers Dr. Heinrich Hammer traf den Gusto des nationalsozialistischen Regimes.
The article
Als vor rund einem Jahrzehnt Hans Schmid’s „Innsbruck“ erschien, wurde die städtische Heimatkunde von allen Freunden unserer alten Stadt mit Freude begrüßt, denn es bot in seiner Mischung von wissenschaftlichem Element und eigenartigem Erzählungsduktus ein Bild, das das Wissen um Alt-Innsbruck in ansprechender Form darbot.
Ein ähnliches Werk ist nun von Heinrich Hammer erschienen, der sich seit Jahrzehnten als unermüdlicher Forscher und Schilderer Innsbrucks und seiner Umgebung betätigt. Das Buch enthält eine Auswahl von Hammers Aufsätzen aus den letzten Jahrzehnten, die in verschiedenen Zeitschriften und Jahrbüchern erschienen sind.
Es liegt wieder der Schwerpunkt auf der Baugeschichte Innsbrucks, auf der Entwicklung seiner Straßen und Plätze, seiner Häuser und seiner Kunstdenkmäler. Hammer versteht es, die trockene Materie der Baugeschichte mit Leben zu erfüllen, indem er die Menschen, die hinter den Bauten stehen, die Meister und ihre Auftraggeber, die Zeitverhältnisse und die städtische Entwicklung in den Zusammenhang stellt.
Die Aufsätze sind nach Themen geordnet:
- Die Geschichte der Stadtbefestigung
- Die Entwicklung der Stadterweiterung
- Die Baugeschichte einzelner bedeutender Gebäude
- Die kunsthistorische Bedeutung der Innsbrucker Kirchen und Profanbauten
Besonders hervorzuheben sind die Studien über die Bürgerhäuser Innsbrucks, ihre Fassaden und ihre Innenräume, die in ihrer Eigenart und Schönheit ein Spiegel der Kultur vergangener Jahrhunderte sind.
Hammer hat auch die Baugeschichte der Hofkirche und des Goldenen Dachls behandelt, ebenso die Entwicklung der Maria-Theresien-Straße und die Veränderungen im Stadtbild seit dem 18. Jahrhundert.
Über drei Jahrzehnte hinweg hat Heinrich Hammer diese Forschungen betrieben, und das vorliegende Buch ist eine wertvolle Zusammenfassung seiner Arbeiten. Es ist nicht nur für den Fachmann, sondern auch für den heimatkundlich interessierten Laien von großem Wert.
Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen, die die Ausführungen des Verfassers veranschaulichen und dem Leser ein lebendiges Bild von Alt-Innsbruck vermitteln.