Johanneskirche

Bischof-Reinhold-Stecher-Platz

Worth knowing

From the 16th century onwards, the Innrain, today a busy thoroughfare, was mainly populated by the civil service, which was growing as part of the princely administrative apparatus. In order not to leave the salvation of the new inhabitants unattended, construction of St John's Church began in 1728 in the High Baroque style according to plans by Georg Anton Gumpp. Visitors are greeted by the onion-shaped towers typical of the Baroque style. The temple-shaped entrance area of the church is decorated with a beautiful ceiling fresco. In classic baroque style, the picture shows the Providentia Divinadivine providence. While the cornucopia pours wealth and prosperity onto the righteous, the lower section on the right shows hell, where sinners experience God's punishment for their dissolute existence on earth. The interior is also richly decorated and enchants with its dazzling white colour.

St John's Church is not dedicated to St John the Baptist, but to St John of Nepomuk. According to legend, St John Nepomuk did not want to break the seal of confession when the King of Bohemia questioned him about his wife's confession. As a result, King Wenceslas IV had him tortured in Prague and then drowned in the Vltava. He is considered the patron saint of bridges and confession. The square in front of the church commemorates Bishop Reinhold Stecher, who died in 2013 and is still very popular in Tyrol today, and provides a beautiful view of the free-standing church. Until 1985, this small, inner-city oasis was a car park. The rededication as a car-free zone was relatively early by Innsbruck standards, considering how long it took to turn Maria-Theresien-Straße into a pedestrian zone.

Bekannt ist die Johanneskirche auch als Neue Universitätskirche. When the university emerged from the Jesuit College in 1669, this powerful order in Innsbruck was in charge of higher education in the city. For a long time, university services were held in the Jesuit church. When the main university moved to the Innrain, St John's Church was closer to the students, at least in terms of location. Bishop Stecher, to whom the square in front of the church is dedicated, elevated St John's Church to university church status in 1993. A memorial plaque on the north side of the outer façade of St John's Church commemorates the members of the Catholic student fraternity Leopoldina who died in the world wars.

The master builders Gumpp and the baroqueisation of Innsbruck

The works of the Gumpp family still strongly characterise the appearance of Innsbruck today. The baroque parts of the city in particular can be traced back to them. The founder of the dynasty in Tyrol, Christoph Gumpp (1600-1672), was actually a carpenter. However, his talent had chosen him for higher honours. The profession of architect or artist did not yet exist at that time; even Michelangelo and Leonardo da Vinci were considered craftsmen. After working on the Holy Trinity Church, the Swabian-born Gumpp followed in the footsteps of the Italian master builders who had set the tone under Ferdinand II. At the behest of Leopold V, Gumpp travelled to Italy to study theatre buildings and to learn from his contemporary style-setting colleagues his expertise for the planned royal palace. Comedihaus polish up.

His official work as court architect began in 1633. New times called for a new design, away from the Gothic-influenced architecture of the Middle Ages and the horrors of the Thirty Years' War. Over the following decades, Innsbruck underwent a complete renovation under the regency of Claudia de Medici. Gumpp passed on his title to the next two generations within the family. The Gumpps were not only active as master builders. They were also carpenters, painters, engravers and architects, which allowed them to create a wide range of works similar to the Tiroler Moderne around Franz Baumann and Clemens Holzmeister at the beginning of the 20th century to realise projects holistically. They were also involved as planners in the construction of the fortifications for national defence during the Thirty Years' War.

Christoph Gumpp's masterpiece, however, was the construction of the Comedihaus in the former ballroom. The oversized dimensions of the then trend-setting theatre, which was one of the first of its kind in Europe, not only allowed plays to be performed, but also water games with real ships and elaborate horse ballet performances. The Comedihaus was a total work of art in and of itself, which in its significance at the time can be compared to the festival theatre in Bayreuth in the 19th century or the Elbphilharmonie today.

His descendants Johann Martin Gumpp the Elder, Georg Anton Gumpp and Johann Martin Gumpp the Younger were responsible for many of the buildings that still characterise the townscape today. The Wilten collegiate church, the Mariahilfkirche, the Johanneskirche and the Spitalskirche were all designed by the Gumpps. In addition to designing churches and their work as court architects, they also made a name for themselves as planners of secular buildings. Many of Innsbruck's town houses and city palaces, such as the Taxispalais or the Altes Landhaus in Maria-Theresien-Straße, were designed by them. With the loss of the city's status as a royal seat, the magnificent large-scale commissions declined and with them the fame of the Gumpp family. Their former home is now home to the Munding confectionery in the historic city centre. In the Pradl district, Gumppstraße commemorates the Innsbruck dynasty of master builders.

Believe, Church and Power

The abundance of churches, chapels, crucifixes and murals in public spaces has a peculiar effect on many visitors to Innsbruck from other countries. Not only places of worship, but also many private homes are decorated with depictions of the Holy Family or biblical scenes. The Christian faith and its institutions have characterised everyday life throughout Europe for centuries. Innsbruck, as the residence city of the strictly Catholic Habsburgs and capital of the self-proclaimed Holy Land of Tyrol, was particularly favoured when it came to the decoration of ecclesiastical buildings. The dimensions of the churches alone are gigantic by the standards of the past. In the 16th century, the town with its population of just under 5,000 had several churches that outshone every other building in terms of splendour and size, including the palaces of the aristocracy. Wilten Monastery was a huge complex in the centre of a small farming village that was grouped around it. The spatial dimensions of the places of worship reflect their importance in the political and social structure.

For many Innsbruck residents, the church was not only a moral authority, but also a secular landlord. The Bishop of Brixen was formally on an equal footing with the sovereign. The peasants worked on the bishop's estates in the same way as they worked for a secular prince on his estates. This gave them tax and legal sovereignty over many people. The ecclesiastical landowners were not regarded as less strict, but even as particularly demanding towards their subjects. At the same time, it was also the clergy in Innsbruck who were largely responsible for social welfare, nursing, care for the poor and orphans, feeding and education. The influence of the church extended into the material world in much the same way as the state does today with its tax office, police, education system and labour office. What democracy, parliament and the market economy are to us today, the Bible and pastors were to the people of past centuries: a reality that maintained order. To believe that all churchmen were cynical men of power who exploited their uneducated subjects is not correct. The majority of both the clergy and the nobility were pious and godly, albeit in a way that is difficult to understand from today's perspective.

Unlike today, religion was by no means a private matter. Violations of religion and morals were tried in secular courts and severely penalised. The charge for misconduct was heresy, which encompassed a wide range of offences. Sodomy, i.e. any sexual act that did not serve procreation, sorcery, witchcraft, blasphemy - in short, any deviation from the right belief in God - could be punished with burning. Burning was intended to purify the condemned and destroy them and their sinful behaviour once and for all in order to eradicate evil from the community.

For a long time, the church regulated the everyday social fabric of people down to the smallest details of daily life. Church bells determined people's schedules. Their sound called people to work, to church services or signalled the death of a member of the congregation. People were able to distinguish between individual bell sounds and their meaning. Sundays and public holidays structured the time. Fasting days regulated the diet. Family life, sexuality and individual behaviour had to be guided by the morals laid down by the church. The salvation of the soul in the next life was more important to many people than happiness on earth, as this was in any case predetermined by the events of time and divine will. Purgatory, the last judgement and the torments of hell were a reality and also frightened and disciplined adults.

While Innsbruck's bourgeoisie had been at least gently kissed awake by the ideas of the Enlightenment after the Napoleonic Wars, the majority of people in the surrounding communities remained attached to the mixture of conservative Catholicism and superstitious popular piety.

Faith and the church still have a firm place in the everyday lives of Innsbruck residents, albeit often unnoticed. The resignations from the church in recent decades have put a dent in the official number of members and leisure events are better attended than Sunday masses. However, the Roman Catholic Church still has a lot of ground in and around Innsbruck, even outside the walls of the respective monasteries and educational centres. A number of schools in and around Innsbruck are also under the influence of conservative forces and the church. And anyone who always enjoys a public holiday, pecks one Easter egg after another or lights a candle on the Christmas tree does not have to be a Christian to act in the name of Jesus disguised as tradition.

Baroque: art movement and art of living

Anyone travelling in Austria will be familiar with the domes and onion domes of churches in villages and towns. This form of church tower originated during the Counter-Reformation and is a typical feature of the Baroque architectural style. They are also predominant in Innsbruck's cityscape. Innsbruck's most famous places of worship, such as the cathedral, St John's Church and the Jesuit Church, are in the Baroque style. Places of worship were meant to be magnificent and splendid, a symbol of the victory of true faith. Religiousness was reflected in art and culture: grand drama, pathos, suffering, splendour and glory combined to create the Baroque style, which had a lasting impact on the entire Catholic-oriented sphere of influence of the Habsburgs and their allies between Spain and Hungary.

The cityscape of Innsbruck changed enormously. The Gumpps and Johann Georg Fischer as master builders as well as Franz Altmutter's paintings have had a lasting impact on Innsbruck to this day. The Old Country House in the historic city centre, the New Country House in Maria-Theresien-Straße, the countless palazzi, paintings, figures - the Baroque was the style-defining element of the House of Habsburg in the 17th and 18th centuries and became an integral part of everyday life. The bourgeoisie did not want to be inferior to the nobles and princes and had their private houses built in the Baroque style. Pictures of saints, depictions of the Mother of God and the heart of Jesus adorned farmhouses.

Baroque was not just an architectural style, it was an attitude to life that began after the end of the Thirty Years' War. The Turkish threat from the east, which culminated in the two sieges of Vienna, determined the foreign policy of the empire, while the Reformation dominated domestic politics. Baroque culture was a central element of Catholicism and its political representation in public, the counter-model to Calvin's and Luther's brittle and austere approach to life. Holidays with a Christian background were introduced to brighten up people's everyday lives. Architecture, music and painting were rich, opulent and lavish. In theatres such as the Comedihaus dramas with a religious background were performed in Innsbruck. Stations of the cross with chapels and depictions of the crucified Jesus dotted the landscape. Popular piety in the form of pilgrimages and the veneration of the Virgin Mary and saints found its way into everyday church life.

The Baroque piety was also used to educate the subjects. Even though the sale of indulgences was no longer a common practice in the Catholic Church after the 16th century, there was still a lively concept of heaven and hell. Through a virtuous life, i.e. a life in accordance with Catholic values and good behaviour as a subject towards the divine order, one could come a big step closer to paradise. The so-called Christian edification literature was popular among the population after the school reformation of the 18th century and showed how life should be lived. The suffering of the crucified Christ for humanity was seen as a symbol of the hardship of the subjects on earth within the feudal system. People used votive images to ask for help in difficult times or to thank the Mother of God for dangers and illnesses they had overcome. Great examples of this can be found on the eastern façade of the basilica in Wilten.

The historian Ernst Hanisch described the Baroque and the influence it had on the Austrian way of life as follows:

Österreich entstand in seiner modernen Form als Kreuzzugsimperialismus gegen die Türken und im Inneren gegen die Reformatoren. Das brachte Bürokratie und Militär, im Äußeren aber Multiethnien. Staat und Kirche probierten den intimen Lebensbereich der Bürger zu kontrollieren. Jeder musste sich durch den Beichtstuhl reformieren, die Sexualität wurde eingeschränkt, die normengerechte Sexualität wurden erzwungen. Menschen wurden systematisch zum Heucheln angeleitet.

The rituals and submissive behaviour towards the authorities left their mark on everyday culture, which still distinguishes Catholic countries such as Austria and Italy from Protestant regions such as Germany, England or Scandinavia. The Austrians' passion for academic titles has its origins in the Baroque hierarchies. The expression Baroque prince describes a particularly patriarchal and patronising politician who knows how to charm his audience with grand gestures. While political objectivity is valued in Germany, the style of Austrian politicians is theatrical, in keeping with the Austrian bon mot of "Schaumamal".

Universitätsstadt Innsbruck

1669 gilt als das offizielle Gründungsjahr einer der wichtigsten Institutionen der Innsbrucker Stadtgeschichte. Am 15. Oktober gab Kaiser Leopold I. den Tirolern das Privileg des „Haller Salzaufschlags“, der es ermöglichte die begehrte Handelsware stärker zu besteuern und damit den Universitätsbetrieb zu finanzieren. Die Universität ging aus der Lateinschule hervor, die von den Jesuiten etwas mehr als hundert Jahre zuvor unter Ferdinand I. gegründet worden war. Der Schwerpunkt am Gymnasium lag auf der humanistischen Bildung. Latein und Griechisch waren Schwerpunkte im Unterricht. Wissenschaftliche Bücher wurden in der Frühen Neuzeit noch immer auf Latein verfasst. Auch für höhere Posten im öffentlichen Dienst war Latein Voraussetzung. Die Universität brachte neue Ausbildungsmöglichkeiten nach Innsbruck. Die erste Fakultät, die den Lehrbetrieb aufnahm, war die Philosophie. Theologie, Recht und Medizin folgten kurz darauf. Als Papst Innozenz XI. der Universität 1677 seinen Segen gab, war der Betrieb schon voll angelaufen und Studenten aus Tirol und anderen Ländern tummelten sich in Innsbruck. Ein Studium dauerte für gewöhnlich sieben Jahre, bevor sich der Absolvent als Zeichen seines Status als Doktor einen Ring über den Finger streifen durfte. In den ersten beiden Jahren musste jeder Student der Philosophie widmen, bevor er sich für ein Gebiet entschied. Zum geisteswissenschaftlichen Unterricht kamen Kirchendienste, Theateraufführungen, Musizieren und praktische Dinge wie Fechten und Reiten, die im Leben eines gebildeten jungen Mannes nicht fehlen durften.

Die Universität war aber mehr als ein Bildungsinstitut. Studenten und Professoren veränderten das soziale Gefüge der Stadt. Bei gesellschaftlichen Anlässen wie Prozessionen stachen Abordnungen wie die Congregation der heiligen Jungfrau, die sich aus Mitgliedern der jesuitisch geprägten Universität speiste, hervor. Die Professoren pflegten in ihren je nach Fachgebiet verschiedenartigen Samtmänteln aufzutreten, die Studenten mit den Schwertern, die sie tragen durften. Die Akademiker sprachen auch auf Deutsch anders als die einheimische Bevölkerung, offizielles wurde ohnehin meist auf Latein erledigt. 1665 hatte Innsbruck den Rang einer Residenzstadt verloren und hatte damit an Prestige und Glanz verloren. Der Universitätsbetrieb machte diese Degradierung etwas wett, blieb die Aristokratie so zumindest in Form von Studenten erhalten. Work hard, play hard galt auch damals als Motto. Der von den Professoren streng überwachte studentische Alltag in Aula und den Hörsälen wurde von einem bunten Mix aus feuchtfröhlicher Abendunterhaltung, Ausflügen in die Umgebung Innsbrucks, Musizieren, kirchlichen Prozessionen und Theateraufführungen aufgelockert. Das Zusammentreffen privilegierter Jugendlicher mit Bürgern, Dienstboten und Handwerkern lief nicht immer reibungsfrei ab. Unter den anfangs knapp 300 Studenten fanden sich viele Söhne aus Adelshäusern wieder. Die jungen Männer traten, anders als die streng und sittlich gekleideten Einwohner Innsbrucks, bunt und keck nach der Art mittelalterlicher Gecken in Erscheinung. Sie sprachen in einer Art und Weise miteinander, die Uneingeweihten als vollkommen lächerlich erscheinen musste. Bei den Studenten handelte es sich trotz ihres gesellschaftlichen Ranges häufig genug auch nicht um strebsame Musterschüler, sondern um junge Burschen, die einen gewissen Lebensstil und Status gewohnt waren. So begaben sich im Januar 1674 „nit allein zu nächtlicher Zeit sich Ungelegenheiten, Rumores und ungereimte Handlungen“ und es wurden „Studenten der Universität angetroffen, die allerlei verbotene Waffen wie Feuerrohr, Pistolen, Terzerol, Stilett, Säbel, Messer…“ bei sich hatten. Die der Oberschicht entstammenden Teenager waren es gewohnt, Waffen zu tragen und auch zu benutzen. Ehrverletzungen konnten, ähnlich wie beim Militär, auch in studentischen Kreisen zu Duellen führen. Besonders in Paarung mit Alkohol waren Ausschreitungen nicht ungewöhnlich.

Das exzentrische Verhalten der jungen Männer führte immer wieder zu skurrilen Problemen untereinander und mit den nicht-akademischen Innsbruckern. Studenten war es zum Beispiel verboten, über den Durst zu trinken. Geschah dies doch in einer der Wirtschaften Innsbrucks, so wurde der junge Delinquent ermahnt. Konnte oder wollte er die Rechnung nicht begleichen, konnte der geschädigte Wirt bei Gericht keine Anzeige einbringen, da der Ausschank alkoholischer Getränke über die Maßen an die Studentenschaft verboten war. Um den jungen Eliten Herr zu werden, bedurfte es eines eigenen Rechtssystems. Studenten unterlagen bis zu einem gewissen Grad dem Universitätsrecht unterlagen, das vom Stadtrecht losgelöst war. Um das Recht durchzusetzen, stellte das Rektorat eine eigene Truppe aus. Die Scharwache war mit Hellebarden bewaffnet und sollte die Rumores der Studenten so gut als möglich verhindern. Sechs Mann hatten Tag und Nacht bewaffneten Dienst, um die Ordnung aufrecht zu erhalten. Die Kosten dafür teilten sich die Stadt Innsbruck und die Universität. Es gab auch einen eigenen Carcer, um Übeltäter bei Wasser und Brot zu verwahren. Freiheitsentzug, Geldbußen und sogar Landesverweise konnten von der Universität ausgesprochen werden. Nur für die Blutgerichtsbarkeit musste die Landesregierung angerufen werden.

Die Universität war auch sonst durch ihre Geschichte hindurch ein Politikum. Der Name Leopold Franzens University geht auf die beiden Kaiser Leopold und Franz zurück, unter denen sie jeweils gegründet wurde. Zweimal wurde die Universität zu einem Lyzeum herabgestuft oder gar ganz abgeschafft. Kaiser Josef II. schloss die Pforten ebenso wie die bayerische Verwaltung während der Napoleonischen Kriege. Die jesuitisch geprägten und Studenten und Professoren waren ihnen suspekt und wurden aus dem Bildungssektor verband. Kaiser Franz I., der in der Restauration wieder mehr auf der traditionell katholischen Linie der Habsburger war, nahm 1826 die Neugründung vor. Unter Beobachtung blieb die Universität aber auch im Polizeistaat Metternichs weiterhin. Im Vormärz waren es nationalistisch und liberal gesinnte Kräfte, die man fürchtete. Die geheime Staatspolizei war nicht nur in den Hörsälen, sondern auch sonst in den studentischen Kreisen präsent, um problematisches Gedankengut junger Aufwiegler möglichst früh im Keim zu ersticken.

Die Industrialisierung und die damit einhergehenden neuen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Spielregeln veränderten den Universitätsbetrieb. Ganz im Geist der Zeit beschäftigte sich die Eröffnungsrede des Dekans der philosophischen Fakultät Prof. Dr. Joachim Suppan (1794 – 1864), mit einem praktischen Problem der Physik, damit „eine genauere Kenntnis der so wichtigen und nützlichen Erfindung der Dampfmaschine auch für die vaterländische Industrie, wo dieselbe bisher noch keine Anwendung hat" would be achieved. The fact that Supan was also an ordained priest in addition to his degrees in philosophy and mathematics shows the influence that the church had on the education system in the 19th century. Supan's final exhortation to the students shows how closely the university was linked to the state authorities alongside the church, „dereinst dem Vaterlande durch Kenntnis und Tugend ersprießliche Dienste zu leisten“.

Die Nationalitätenkonflikte der späten Monarchie spiegelten sich ebenfalls in der Universitätsgeschichte wider. Das 19. Jahrhundert war das Zeitalter des Vereinswesens, im Fall der Universität der Studentenverbindungen. Im Falle Innsbruck waren es vor allem Probleme zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Studenten, die immer wieder zu Problemen führten und ihren Höhepunkt in den Fatti di Innsbruck fanden. Deutschnational gesinnte Studenten spielten auch in weiterer Folge eine Hauptrolle an der Universität. Viele der jungen Männer waren im habsburgischen Großreich aufgewachsen und hatten im Ersten Weltkrieg gedient. Die junge Republik Österreich lag unter den jungen Akademikern nicht im Trend. Die Begeisterung flog teils dem als modern und dynamisch wirkenden faschistischen Italien und später dem nationalsozialistischen Deutschland zu. Mit dem Anschluss an das Deutsche Reiche 1938 wurde die Universität ein weiteres Mal umbenannt. Nach dem Krieg wurde aus der German Alpine University again the Leopold Franzens University.

Die Universität war wie so vieles dem Standesdenken ihrer jeweiligen Zeit unterworfen. Frauen und Söhnen von Handwerksfamilien war das Studium an der Universität lange nicht gestattet. Das änderte sich erst in der Zeit nach der Monarchie. Den ersten weiblichen Doktor der Juristerei der Universität feierte man gar erst fünf Jahre nach der Entstehung der Republik. Die Presse notierte:

„Am kommenden Samstag wird an der Innsbrucker Universität Fräulein Mitzi Fischer zum Doktor iuris promoviert. Fräulein Fischer ist eine gebürtige Wienerin. In Wien absolvierte sie auch das Gymnasium. Nach der Reifeprüfung oblag sie dem juristischen Studium der Universität Innsbruck. Die zukünftige Doktorin hat sämtliche Prüfungen mit Auszeichnungen absolviert, müßte also nach dem früheren Brauche sub auspiciis imperatoris promovieren. Jedenfalls ist Fräulein Fischer die erste Dame, die sich an der Innsbrucker Universität den juristischen Doktortitel erwirbt.“

Erstaunlich ruhig verhielten sich die Studenten in Innsbruck in den Wendejahren 1848 und 1968 an der Universität. Während in anderen europäischen Städten die Studenten Treiber des Wandels waren, blieb man in Innsbruck unaufgeregt. Es gab in den späten 1960ern und 70ern zwar einzelne Gruppen wie die Communist Group Innsbruck, das Committee for Solidarity with Vietnam, die sozialistische VSStÖ oder die liberal-katholische Aktion innerhalb der ÖH, zu einer Massenbewegung kam es nicht. Während in Paris Pflastersteine flogen, gab man sich in Innsbruck mit Boykotten und Sit-ins zufrieden. Der allergrößte Teil der Studenten entstammte der Oberschicht und hatte die Matura in einem katholisch orientierten Gymnasium absolviert. Beethovens Weisheit, dass „As long as the Austrians still have brown beer and sausages, they won't revolt,“ traf zu. Nur wenige Studenten konnten sich für Solidarität mit Vietnam, Mao Zedong und Fidel Castro begeistern. Wer wollte schon die eigene Karriere aufs Spiel setzen, in einem Land, das von der Dreifaltigkeit aus Tiroler Tageszeitung, Bischof Paulus Rusch und dem Landtag mit absoluter Mehrheit der ÖVP dominiert wurde? Wer es trotzdem wagte, aufsässige Flugblätter oder linke Literatur zu verbreiten, musste mit medialer Diffamierung, einer Rüge durch das Rektorat oder gar dem Besuch der Staatsgewalt rechnen. Kritisiert wurden nur selten die Professoren, die im 20. Jahrhundert häufig noch Distanziertheit und den unnahbaren Nimbus der Frühen Neuzeit versprühten oder kaum Hehl aus ihrer politischen Gesinnung machten. Eher war die mangelhafte Ausstattung der bescheidenen Lehrsäle für die stets zunehmende Anzahl an Studenten. Die große Veränderung in den Universitäten wurde in Österreich nicht erkämpft, sondern gewählt. Unter Bundeskanzler Bruno Kreisky fielen die die Studiengebühren. Bildung wurde für eine größere Anzahl junger Menschen leist- und vorstellbar. Die Zahl der Studenten an österreichischen Hochschulen stieg dadurch zwischen 1968 und 1974 von 50.000 auf über 73.000 Menschen an.

Trotz aller Widrigkeiten und Kuriositäten durch die Jahrhunderte genoss die Universität Innsbruck seit ihren Anfangstagen meist einen sehr guten Ruf. Lehrende und Studierende sorgten im 20. und 21. Jahrhundert mehrfach für aufsehenerregende Leistungen in der Forschung. Victor Franz Hess wurde für seine Verdienste rund um die Erforschung der kosmischen Strahlung den Nobelpreis für Physik. Auch der Quantenphysiker Anton Zeilinger war an der Universität Innsbruck tätig, wenn auch nicht im Jahr 2022 bei seiner Verleihung. Den Nobelpreis für Chemie erhielten auch die Professoren Fritz Pregl, Adolf Windaus und Hans Fischer, wobei auch sie nicht mehr in Innsbruck tätig waren. Die Universitätsklinik erbrachte sowohl in Forschung und Ausbildung wie auch in der täglichen Versorgung der Stadt sehr gute Leistungen und zählt zu den Aushängeschildern Innsbrucks.

Nicht nur in intellektueller und wirtschaftlicher Hinsicht ist die Universität wichtig für die Stadt. 30.000 Studierende bevölkern und prägen das Leben zwischen Nordkette und Patscherkofel. Die Zeit, in der junge Aristokraten in bunten Klamotten bei Prozessionen ausfällig werden, sind vorüber. Mittlerweile sind sie eher auf den Skipisten und Mountainbike-Trails zu finden. Das größte Problem, das die jungen Damen und Herren verursachen, sind auch keine Pogrome gegenüber nicht-deutschen Bevölkerungsgruppen. Ein großer Teil der Studierenden des 21. Jahrhunderts kommt selbst aus dem Ausland und treibt die Preise am Wohnungsmarkt seit den 1970erJahren auf Rekordhöhe. Im Oktober 1972 kam es zur Besetzung des Hexenhauses, einer leerstehenden Immobilie der Universität in der Schöpfstraße 24, die kurzerhand von einer Handvoll Studenten okkupiert wurde. Innsbruck gilt als die teuerste Landeshauptstadt, was Wohnraum betrifft, der Leerstand von Immobilien ist mehr als 50 Jahre nach der Hausbesetzung noch immer ein drängendes Problem. Wie sehr die Studierenden Innsbruck beleben, merkt man erst, wenn die Auswärtigen zwischen den einzelnen Semestern in ihre Heimat zurückkehren. Zehntausende beleben nicht nur das Nachtleben, sondern verpassen der Kleinstadt auch fast 400 Jahre nach der Gründung internationales Flair und hippe Urbanität.