Annasäule

Wo ist das?

Maria-Theresien-Strasse 31, Innsbruck

 

Wissenswertes

 

Die Annasäule zählt zu den beliebtesten Fotomotiven Innsbrucks, besonders wenn sich im Winter die schneebedeckte Nordkette hinter der Altstadt erhebt ist dieses Panorama ein wahrer Blickfang.

[swpm_protected custom_msg=’Den ganzen Beitrag gibt es nur für Mitglieder. Registrieren oder Einloggen sind erforderlich.‘]
Die Annasäule zeigt neben der Heiligen Anna auch den Heiligen Georg, damals Patron des Landes Tirol, Kassian als Patron der Diözese Brixen (Südtirol) und Vigilius als Patron der Diözese Trient (Trentino). Innsbruck war zu dieser Zeit noch kein Bischofssitz, Tirol wurde kirchenrechtlich im Erbauungsjahr des Denkmals 1706 noch von diesen beiden Diözesen aus regiert, deshalb sind die beiden Heiligen dieser Südtiroler Diözesen in Innsbruck stationiert. Die Heilige Anna war die Großmutter Marias. Erst sehr spät wurde ihr von Gott ein Kinderwunsch erfüllt. Sie gilt als die Schutzheilige der werdenden Mütter und der Kinderlosen. Vor allem ihre hausfrauliche Tüchtigkeit und ihre mütterliche Stabilisierung des Haushalts galten zu dieser Zeit als Tugenden. 

Der „Boarische Rummel“ von 1703, als die Bayern aus dem Land vertrieben wurden, war Tirols Beitrag zum Spanischen Erbfolgekrieg. Die Annasäule erinnert noch heute daran.
[/swpm_protected]