Innbrücke

Wo ist das?

Gegenüber Innrain 1, Innsbruck

 

Wissenswertes

 

Innsbruck bedeutet nichts anderes als Brücke über den Inn. Die Innbrücke war lange Zeit die einzige Brücke die die Innsbrucker Innenstadt mit den älteren Stadtteilen St. Nikolaus und Mariahilf verband.

[swpm_protected custom_msg=’Den ganzen Beitrag gibt es nur für Mitglieder. Registrieren oder Einloggen sind erforderlich.‘]
Innsbruck entsteht

Erstmals urkundlich erschienen ist die Marktsiedlung am nördlichen Innufer 1180. Es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass diese Transitstrecke zwischen Nord und Süd, Brenner und Scharnitz, schon vorher eine gewisse Bedeutung hatte. Die Grafen von Andechs waren es, die diese Bedeutung erkannten und an dieser Stelle eine Brücke über den Inn bauen ließen, um den Verkehr zu erleichtern. Das hatte natürlich seinen Preis. An der Innbrücke wurde Zoll auf Waren eingehoben, die nach Innsbruck kamen. Die Stadt und ihre Bürger wurden dadurch wohlhabend, für die Händler bedeutete die sichere Passage bessere Planungsmöglichkeiten und höhere Gewinne.

Die Brücke war quasi Innsbrucks Eintritt ins Konzert der Großen. 1420 verlegte der Tiroler Landesfürst Friedrich IV. seine Residenz in die Andechsburg. Allerdings war diese Grundlage alles andere als stabil, der Fluss war ein wankelmütiger Geschäftspartner. 1871 wurde die regelmäßig von Hochwasser zerstörte Holzbrücke durch eine von Betonpfeilern getragene Eisenfachwerkbrücke ersetzt. Damals allerdings hatte Innsbruck auf Grund der Eisenbahn und der Neuerungen im Transportwesen als Umschlagplatz schon deutlich verloren. 1982 wurde die Innbrücke in ihre aktuelle Form gebracht.

Das Skandalkruzifix

Das Kruzifix auf der Innbrücke des Künstlers Rudi Wach, das Christus nackt und ohne Wunden zeigt, sollte 1986 aufgestellt werden. Unter dem Druck einer Unterschriftenkampagne konservativer Tiroler musste dieses „Skandalwerk“ bis 2007 im Volkskunstmuseum ausharren, bis Innsbrucks erste Bürgermeisterin Hilde Zach es doch noch aufstellen ließ.
[/swpm_protected]