Gasthof Goldener Adler

Wo ist das?

Herzog-Friedrich-Straße 6, Altstadt Innsbruck

 

Wissenswertes

Venedig – Augsburg war eine der bedeutendsten Handelsrouten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Zwischen der Stadt, die unter der Familie der Fugger zu einem der Finanzzentren Europas wurde und der Serenissima Republica di San Marco türmten sich aber die Alpen auf, die bezwungen werden mussten. Der Brenner als niedriger Alpenübergang war schon damals einer der wichtigsten Transitpunkte. Die Gasthöfe entlang der Strecke verdienten gut an den passierenden an den durchziehenden Kaufleuten. Erstmals in einer Urkunde erwähnt wurde der Goldene Adler 1573, da aber bereits Kaiser Maximilian hier genächtigt haben soll kann man davon ausgehen dass der Gasthof auch schon wesentlich früher Gäste empfing. Ein Schild am Goldenen Adler gibt 1390 als Entstehungsdatum an. Wer nach Innsbruck kam und etwas auf sich hielt, stieg im Goldenen Adler ab. Könige, Adelige – sogar Johann Wolfgang von Goethe nächtigte hier am Weg nach Italien. Und vom Balkon aus soll Andreas Hofer nach der Eroberung der Stadt seine Ansprache an die Innsbrucker Bevölkerung gehalten haben. Unter den Lauben beim Eingang des Goldenen Adlers erinnert eine Tafel an eine Rede, die der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer hier hielt nach der Einnahme der Stadt Innsbruck 1809.