Die Success Story der Innsbrucker Glasmaler
Die Success Story der Innsbrucker Glasmaler
Die Vereinigten Staaten von Amerika galten in der Vorkriegszeit als Land der unbegrenzten Möglichkeiten, wo aus Tellerwäschern Millionäre wurden. Diese Erfolgsgeschichten sind aber kein exklusives Phänomen der Neuen Welt. Auch in der noch nicht bis ins letzte durchregelten Gesellschaft der Donaumonarchie konnten tüchtige und fähige Menschen aus bäuerlichen Schichten, der Arbeiterschaft oder Handwerker ohne formale Ausbildung, Befähigungsprüfung oder staatlicher Genehmigung erstaunliche Aufstiege hinlegen. Die drei Gründer der Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt, Josef von Stadl, Georg Mader und Albert Neuhauser, sind Beispiele für eine solche Erfolgsstory aus der Innsbrucker Stadtgeschichte.
Josef von Stadl (1828 – 1893) wuchs auf dem elterlichen Bauernhof mit Gastwirtschaft in Steinach am Brenner auf. Schon als Kind musste er im Betrieb mithelfen. Die harte Arbeit bescherte ihm mit neun Jahren eine Knochenhautentzündung am Arm. Schwere körperliche Arbeit wurde ihm dadurch unmöglich. Stattdessen besuchte der zeichnerisch talentierte Bub die Musterhauptschule in Innsbruck, das heutige BORG. 1848 schloss er sich den Tiroler Scharfschützen seines Heimatortes an, wurde aber nicht zum Kampfeinsatz an den Landesgrenzen herangezogen. Anschließend sammelte er Erfahrungen als Schlosser und Drechsler. Der handwerklich begabte junge Mann arbeitete 1853 beim Wiederaufbau der Kirche in Steinach nach einem Dorfband mit. Bald erkannte man seine Fähigkeiten und er stieg nach und nach vom Arbeiter zum Baumeister auf.
Georg Mader (1824 – 1881) stammte ebenfalls aus Steinach. Auch er musste schon in jungen Jahren als Knecht arbeiten. Auf Patronage seines Bruders, ein Geistlicher, konnte der fromme Jugendliche bei einem Maler eine Lehre absolvieren, musste seine Passion aber aufgeben, um in der heimischen Mühle mitzuarbeiten. Nach seiner Gesellenwanderung beschloss er, sich auf die Malerei zu konzentrieren. In München vertiefte er bei Kaulbach und Schraudolph seine Kenntnisse. Nach Arbeiten am Dom zu Speyer kehrte er nach Tirol zurück. Als Historienmaler hielt er sich mit Aufträgen der Kirche über Wasser.
Albert Neuhauser (1832 – 1901) lernte in der Glaserei und Spenglerei seines Vaters. Auch er musste den ihm angedachten Karriereweg früh aufgeben. Bereits im Alter von zehn Jahren stellten sich Lungenprobleme ein. Statt im erfolgreichen väterlichen Betrieb zu arbeiten, reist er nach Venedig. Murano beherbergte seit Jahrhunderten die besten Betriebe der kunstvollen Glaserzeugung. Fasziniert von diesem Gewerbe besuchte er gegen den Willen seines Vaters die Glasmalereianstalt in München. Die Produkte der kurz zuvor gegründeten bayerischen Fabrik entsprachen nicht seinen Qualitätsvorstellungen. In der väterlichen Wohnung in der Herzog-Friedrich-Straße unternahm er, ähnlich den Nerds, die hundert Jahre später den Grundstein für den Personal Computer in der eigenen Garage legen sollten, erste eigene Versuche mit dem Werkstoff Glas.
Die Tüfteleien und Experimente Neuhausers weckten die Neugierde seines Freundes von Stadl. Er stellte den Kontakt zum kunstsinnigen Mader her. 1861 beschlossen die drei, ihre Expertise in einem offiziellen Unternehmen zu bündeln. Heute würde man bei der Betriebsgründung wohl von einem Startup sprechen. Neuhauser übernahm den technischen und kaufmännischen Teil sowie die Produktentwicklung, Von Stadl kümmerte sich um die dekorativen Aspekte und den Kontakt zu Baumeistern und Mader übernahm die figurale Gestaltung der zum größten Teil für Kirchen geschaffenen Werke. Die erste Niederlassung bestehend aus zwei Malern und einem Brenner entstand im dritten Stock des Gasthofs zur Rose in der Altstadt. Der Rohstoff kam aus England, da das einheimische Glas den hohen Qualitätsstandards Neuhausers nicht entsprach. Auf den Import allerdings wurden 25% Zoll aufgeschlagen. Gemeinsam mit einem Chemielehrer schaffte Neuhauser es nach einer Reise nach Birmingham und viel Tüftelei, die gewünschten Anforderungen selbst zu erzielen.
Josef von Stadl heiratete 1867 die Malerin und Arzttochter Maria Pfefferer. Aus dem Bauernbuben aus dem Wipptal mit dem kaputten Arm war nicht nur ein Mitglied des gehobenen Bürgertums geworden, die Mitgift seiner Gattin erlaubte es ihm auch finanziell unabhängig zu leben. 1869 beschlossen die drei Gesellschafter mit der finanziellen Unterstützung von Neuhausers Vater die erfolgreiche Glasmalerei zu vergrößern. Wie dynamisch und wenig reguliert diese als Gründerzeit in die Geschichte eingegangene Boomperiode war, zeigt das Beispiel der Glashütte auf den Wiltener Feldern, die 1872 als zusätzlicher Teil der Tiroler Glasmalerei in Betrieb ging. Nur 110 Tage nach dem offiziell von der Gemeindeverwaltung Wiltens nie genehmigten Baustart wurde mit der Fertigung begonnen.
Beginnend mit Neuhauser, der das Unternehmen auf Grund gesundheitlicher Probleme bereits 1874 verlassen musste, überließen die drei Firmengründer ihr Startup bald anderen, blieben der Tiroler Glasmalerei aber als Gesellschafter erhalten. Neben ihren Tätigkeiten für das gemeinsame Unternehmen arbeitete jeder der drei Gesellschafter erfolgreich an eigenen Projekten in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern.
Von Stadl prägte Innsbruck nachhaltig. Die Anzahl der Mitarbeiter der Glasmalerei war in der Blütezeit auf über 70 gestiegen. Nach von Stadls Plänen entstanden 1878 Wohnhäuser für die Angestellten, Arbeiter, Künstler und Handwerker des Unternehmens. Die Glasmalereisiedlung umfasste die bis heute bestehenden Häuser in der Müllerstraße 39 – 57, Schöpfstraße 18 - 24 und Speckbacherstraße 14 – 16. Sie unterscheiden sich in ihrer Architektur markant von den umliegenden Häusern der späten Gründerzeit. Von Stadl war sparsamer mit dem Schmuck der Häuser, dafür aber auf einen kleinen Vorgarten bedacht. Die Landesgebärklinik in Wilten war ein weiteres Großprojekt in Innsbruck, das unter seiner Feder entstand. Nach Bau des Vinzentinums 1878 wurde von Stadl Ehrenbürger von Brixen und vom Bischof zum Diözesan-Architekten ernannt. Von Papst Leo XIII. wurde ihm für seine Verdienste der St. Gregor Orden verliehen. Die St. Nikolauskirche, für die die Tiroler Glasmalerei die Fenster hergestellt hatte, wurde zu seiner letzten Ruhestätte.
Georg Mader arbeitete weiterhin als Maler an Sakralbauten. Bereits 1868 wurde er Mitglied der Kunstakademie Wien. Als er 1881 einen Schlaganfall erlitt, wurde er zur Rehabilitation nach Badgastein gebracht. Der Kurort in Salzburg war damals Treffpunkt des europäischen Hochadels und gehobenen Bürgertums. Inmitten der High Society verstarb der ehemalige Müllergeselle als wohlhabender Mann.
Der rastlose und kreative Neuhauser reiste nach seinem Rücktritt vom Posten als Direktor der Tiroler Glasmalerei erneut nach Venedig, um mit neuer Inspiration die erste Mosaikanstalt Österreichs zu gründen. Die Fusion der beiden Betriebe im Jahr 1900 öffnete ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten. Für seine künstlerischen Verdienste erhielt er den Franz-Josephs-Orden. In Wilten wurde die Neuhauserstraße nach ihm benannt.
Gebäude Josef von Stadls in Innsbruck
Landhaus Mader / Leopoldstraße 20
Fassade Ansitz Welsbergschlössl / Leopoldstraße 35
Glasmalerei / Müllerstraße 10
Glasmalereisiedlung / Müllerstraße 39 – 57
Glasmalereisiedlung / Schöpfstraße 18 – 24
Glasmalereisiedlung / Speckbacherstraße 14 – 16
Werkstättentrakt Glasmalereistraße / 3 – 5
Klosterkirche Mariae Unbefleckte Empfängnis / Rennweg 40
Landesgebärklinik / Michael Gaismair Straße 1
Sehenswürdigkeiten dazu…
Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt
Müllerstraße 10
Kirche & Friedhof St. Nikolaus
Schmelzergasse 1
Wirtschaftskammer
Meinhardstraße 12
Winklerhaus
Leopoldstraße/Maximilianstraße
Evangelische Christuskirche
Richard-Wagner-Straße 2
Kloster zur Ewigen Anbetung
Karl-Kapferer-Straße 7-11
Collegium Canisianum
Tschurtschenthalerstraße 7
Dreiheiligenkirche
Dreiheiligenstraße 10