Ballhaus

Wo ist das?

Herzog-Friedrich-Straße / Kiebachgasse, Altstadt Innsbruck

 

Wissenswertes

 

Das schmale, gelbe Gebäude an der Ecke Herzog-Friedrich-Straße / Kiebachgasse war als Innsbrucker Ballhaus bekannt. Hier konnten passierende Händler ihre Warenballen einlagern und im Rahmen des Rodfuhrwesens auf einen neuen Wagen laden.

 
[swpm_protected custom_msg=’Den ganzen Beitrag gibt es nur für Mitglieder. Registrieren oder Einloggen sind erforderlich.‘]

Dieses System des Rodfuhrwesens durch Tirol regelte seit dem Mittelalter die für das Land so wichtige Transitwirtschaft zwischen Venedig und Augsburg. Die einzelnen Stationen waren zwischen 20 und 40 km voneinander entfernt. Händler durften Waren nicht auf ihrem eigenen Fuhrwerk transportieren, sondern mussten die örtlichen Fuhrleute engagieren. Die Händler konnten sich auf die ortskundigen Fuhrleute verlassen die immer nur einen kleinen, ihnen bekannten Abschnitt zu bedienen hatten und profitierten von mehr Sicherheit. Auch waren die verwendeten Zugtiere stets ausgeruht. Als im 16. Jahrhundert Venedig nach der Eroberung der Neuen Welt im Westen an Bedeutung verlor, litt auch das Rodfuhrwesen. Man könnte im Falle der Innsbrucker Fuhrleute von den ersten Globalisierungsverlierern sprechen. Das System der Warenbeförderung durch das Rodfuhrwesen hielt sich trotzdem bis 1867 und fiel erst mit der Eröffnung der Bahnstrecke über den Brenner.

[/swpm_protected]