Leopoldbrunnen

Wo ist das?

Universitätsstraße 1, Innsbruck

Wissenswertes

Der Leopoldsbrunnen, der den Platz vor dem Theater dominiert, erinnert an den Tiroler Landesfürsten Leopold V.. Als er 1632 das Zeitliche segnete, war der barocke Brunnen noch nicht fertiggestellt. Die Figuren, die den Brunnen schmücken, wurden entlang des Rennwegs und im Hofgarten aufgestellt.

[swpm_protected custom_msg=’Den ganzen Beitrag gibt es nur für Mitglieder. Registrieren oder Einloggen sind erforderlich.‘]
Als Andreas Hofer als Landeskommandant unter anderem auch die Geschicke der Stadt Innsbruck lenkte, waren ihm die allzu freizügigen Figuren, die der griechischen Götterwelt entstammen, ein Dorn im Auge. Er wollte die Bronzestatuen einschmelzen lassen um sie vor den frommen Augen der Bevölkerung zu verbergen. Der komplette Brunnen wurde erst zu Tiroler Landesausstellung 1893 der Öffentlichkeit präsentiert.

Das Besondere am Brunnen ist, dass die Figur des Pferds des Reiterstandbilds steht ohne sich am Schwanz „abzustützen“. Ein Bleigewicht im Schwanz sorgt dafür, dass Ross und Reiter nicht umkippen. Zu seiner Zeit war diese Courbette die einzige Bronzeskulptur eines aufbäumenden Pferdes dieser Art nördlich der Alpen. Die Figuren des Brunnens sind nur Kopien, die Originale können im Tiroler Landesmuseum bestaunt werden.
[/swpm_protected]